Update-Benachrichtigung

Ist die Funktion Benachrichtigen bei neuen Updates aktiviert, überprüft der pCon.update DataClient zu festgelegten Zeitpunkten regelmäßig, ob neue Updates vorliegen. Sind neue Updates verfügbar, erhalten Sie eine Benachrichtigung und können diese wie gewohnt installieren.

Hinweis: Die Benachrichtigung kann nur für einen User des Systems aktiviert werden. Es sollte sich dabei um den Benutzer handeln, der für die Aktualisierung des Systems verantwortlich ist. Die Benachrichtigung wird automatisch für denjenigen Benutzer aktiviert, der die Funktion im DataClient aktiviert. Wenn zum Zeitpunkt der Benachrichtigung ein anderer Benutzer angemeldet ist, wird die Benachrichtigung solange verzögert, bis sich der ursprüngliche Benutzer wieder anmeldet.

Aktivieren der Update-Benachrichtigung

Um sich bei Vorliegen neuer Updates benachrichtigen zu lassen, gehen Sie wie folgt vor:

1. Rufen Sie die Einstellungen Updates planen auf.

2. Aktivieren Sie die Option Benachrichtigen bei neuen Updates.

3. Legen Sie fest, wann und wie häufig überprüft werden soll, ob neue Updates vorliegen:

Geben Sie ein Datum für Nächste Überprüfung am ein

Wählen Sie den Abstand, in dem nach Updates gesucht werden soll

Wählen Sie eine der Optionen nach der Benutzeranmeldung oder zur angegebenen Uhrzeit aus und geben Sie gegebenenfalls die gewünschte Uhrzeit an.

4. Klicken Sie Übernehmen. Falls die Einstellungen fehlerhaft sind oder es nicht möglich ist, die Update-Benachrichtigung zu aktivieren, erscheint eine Fehlermeldung.

client_update_2

Form der Update-Benachrichtigung

Wenn der festgelegte Zeitpunkt erreicht ist, wird der DataClient im Hintergrund gestartet und prüft automatisch, ob neue Updates vorliegen. Sie können die Aktivität des DataClients an einem zusätzlichen Icon im Benachrichtigungsbereich der Taskleiste (neben der Windows-Uhr) erkennen.

Wenn neue Updates vorliegen, wird ein Hinweisfenster angezeigt. Der Abschnitt Benachrichtigungsmodus enthält ausführliche  Informationen zu Benutzung des DataClients bei einer Update-Benachrichtigung.

updates_message_1

Weitere Hinweise

Ruhezustand

Wenn Sie die Option Benachrichtigung nach der Benutzeranmeldung aktiviert haben und den Ruhezustand verwenden, so beachten Sie bitte, dass  beim Reaktivieren des Systems keine Benutzeranmeldung durchgeführt wird, wenn Sie Ihre letzte Sitzung fortsetzen. Wenn Sie für Ihr System regelmäßig den Ruhezustand nutzen, anstatt es herunterzufahren, dann ist es empfehlenswert, nicht bei der Benutzeranmeldung, sondern zu einer festen Uhrzeit nach neuen Updates zu suchen. Andernfalls kann es sein, dass die gewünschte Update-Benachrichtigung stark verzögert wird.

Verhalten in verschiedenen Fällen

Falls zum angegebenen Zeitpunkt kein Update möglich ist (z.B. weil das System ausgeschaltet ist), versucht der DataClient später, das Update nachzuholen. Das genaue Verhalten des DataClients in verschiedenen Fällen ist in der folgenden Tabelle aufgeführt:

Systemzustand zum geplanten Zeitpunkt

Option: bei der Benutzeranmeldung durchführen

Option: zur angegebenen Uhrzeit durchführen

System ist ausgeschaltet

-

Update wird innerhalb einer Stunde durchgeführt, nachdem das System eingeschaltet wird und der betreffende Benutzer sich anmeldet.

System ist im Ruhezustand

-

Update wird innerhalb einer Stunde nach Rückkehr aus dem Ruhezustand durchgeführt.

Ein anderer Benutzer ist angemeldet

-

Das Update wird nicht durchgeführt, solange ein anderer Benutzer angemeldet ist. Sobald der betreffende Benutzer sich anmeldet, wird das Update innerhalb von einer Stunde durchgeführt.

Der betreffende Benutzer meldet sich an dem angegebenen Tag überhaupt nicht an

Das Update wird durchgeführt, sobald sich der Benutzer wieder anmeldet. Dies kann auch Tage oder Wochen später sein.

Sobald der Benutzer sich wieder anmeldet, wird das Update innerhalb von einer Stunde durchgeführt.

Es besteht keine Internetverbindung

Der DataClient bleibt im Hintergrund aktiv und versucht regelmäßig neu, sich mit der Update-Quelle zu verbinden.

Ist auch nach 60 Minuten keine Verbindung zur Update-Quelle möglich, wird eine Fehlermeldung angezeigt und das Update abgebrochen. Einen Tag später wird erneut ein Update versucht.

Der DataClient bleibt im Hintergrund aktiv und versucht regelmäßig neu, sich mit der Update-Quelle zu verbinden.

Ist auch nach 60 Minuten keine Verbindung zur Update-Quelle möglich, wird eine Fehlermeldung angezeigt und das Update abgebrochen. Einen Tag später wird erneut ein Update versucht.

Es liegen keine neuen Updates vor

Die Überprüfung erfolgt zum nächsten angegebenen Zeitpunkt erneut. Eine Benachrichtigung erfolgt nicht.

Die Überprüfung erfolgt zum nächsten angegebenen Zeitpunkt erneut. Eine Benachrichtigung erfolgt nicht.

Es liegen Updates vor, der Nutzer ignoriert die Benachrichtigung oder bricht den Assistenten ab

Der DataClient bleibt im Benachrichtigungsmodus aktiv und benachrichtigt den Nutzer eine Stunde später erneut.

Der DataClient bleibt im Benachrichtigungsmodus aktiv und benachrichtigt den Nutzer eine Stunde später erneut.

Es liegen Updates vor, der Benutzer beendet jedoch den DataClient vollständig

Der Zeitpunkt des nächsten Updates wird um einen Tag in die Zukunft verschoben.

Der Zeitpunkt des nächsten Updates wird um einen Tag in die Zukunft verschoben.

Technische Informationen

Die Update-Benachrichtigung verwendet den Systemdienst Aufgabenplanung von Windows. Dieser Dienst ist standardmäßig aktiv. Von Ihrer Seite sind keine weiteren Einstellungen erforderlich.